
Hochwassersymposium am 10.05.2025 in Zweibrücken
Wir freuen uns Ihnen ein exklusives Symposium zum Thema Hochwasserschutz anbieten zu können.
Ziel des Symposiums ist es, aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Lösungen im Bereich Hochwasserschutz, Krisenmanagement und Katastrophenvorsorge zu vermitteln.
Das Symposium umfasst sowohl einen theoretischen als auch einen praktischen Teil sowie eine Fachmesse.
Programmübersicht:
08:00 Uhr – Begrüßung durch W&M Feuerwehrtechnik GmbH
08:15 – 09:00 Uhr – Dynamische Großschadenslage
Referent: Dr. rer. Sec. Ulrich Cimolino, Leiter vfdb-Expertenkommission Starkregen 2021
- exemplarische Darstellung verschiedener Großschadenslagen im Hochwasser- und Starkregenbereich
- dynamische Schadensentwicklung während eines Schadensereignisses
- Zusammenarbeit unterschiedlicher BOS während einer Großschadenslage
- Verantwortlichkeiten und Führungsstruktur zur Bewältigung eines Großschadensereignisses
- Organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
Referent: Dr. rer. Sec. Ulrich Cimolino, Leiter vfdb-Expertenkommission Starkregen 2021
- Persönliche Schutzausrüstung
- Pumpentechnik
- spezifische Fahrzeugtechnik
- Einsatztaktische Anforderungen an Geräte und Ausstattung
10:15 – 11:30 Uhr – Katastrophenschutzvorsorge im Landkreis St. Wendel
Referent: Dirk Schäfer, Leiter Katastrophenschutzzentrum LK St. Wendel
- Vorstellung des Katastrophenschutzzentrums LK St. Wendel (Nordsaarland)
- Erfahrungsbericht: Betrieb einer Sandsackfüllanlage in einer Hochwasserlage
- Organisationsübergreifende Zusammenarbeit im Katastrophenschutz
- Digitalisierung im Katastrophenschutz
Referent: Ugur Adugdou, EISEMANN
- Notstromversorgung von Gebäuden
- Mobile Notstromlösungen für Hochwassereinsätze
- Notstrombeleuchtung und mobile Pumpentechnik
12:15 Uhr – 13:00 Uhr – Mittagspause
13:00 – 13:45 Uhr – BEAVER: Mobiler, ortsunabhängiger Hochwasser- u. Starkregenschutz
Referent: Philip Wolf, Beaver Protection Systems
- Schutz kritischer Infrastruktur
- Schutz von Privat- und Unternehmensgebäuden
- Anwendung mobiler Lösungen anhand praktischer Erfahrungen
Referenten: Verschiedene Hersteller von Hochwasserschutzsystemen, Pumpen, Notstromlösungen und weiteren relevanten Produkten.
Im Praxisanteil werden Ihnen verschiedene Systeme live vorgeführt. Zudem haben Sie die Möglichkeit, direkt mit den Referenten und Herstellern in den Dialog zu treten.
Kosten pro Teilnehmer/in:
95,- € inkl. gesetzl. Mehrwertsteuer von derzeit 19%
in der Teilnehmergebühr sind bereits Verpflegungskosten (kleiner Frühstückssnack, Mittagessen und Getränke) enthalten. Anreise und ggf. Übernachtungskosten müssen durch den Teilnehmer selbst getragen werden.
Anmeldung:
bitte nutzen Sie die nachfolgende Anmeldemaske: